|
VfV Schützen 1974 e.V.
Mitglied im Bund Bayerischer Schützen e.V. und im Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V.
|
|
Mehrdistanzschiessen
Beim Mehrdistanzschießen werden 40 Schüsse in der Wertung geschossen, davon 20 Schuss beim Teil Fertigkeitsschießen und 20 Schuss beim Teil Parcoursschießen. Die Ergebnisse beim Fertigkeitsschießen und Parcoursschießen werden zu einem Gesamtergebnis addiert. Das schlechteste Teilergebnis kann nur Null sein.
Zugelassen sind Pistolen und Revolver ab Kaliber .22lfb/LR. Die Wertung erfolgt getrennt nach verschiedenen Waffenklassen:
Der Mindestimpuls ist der Maßstab für die Leistung der Patronen, die in einer Wertungsklasse verwendet werden dürfen, und der beim Abfeuern der Munition aus der konkret eingesetzten Waffe erreicht werden muss. Er errechnet sich nach folgender Formel:
Es wird ausschließlich auf die 25m-BDS-Präzisionsscheibe geschossen, dabei schießt der Schütze beim Fertigkeitsschießen auf eine BDS-25m-Präzisionsscheibe und beim Parcoursschießen auf 4 BDS-25m-Präzisionsscheiben.
Beim Fertigkeitsschießen werden insgesamt 4 Serien zu je 5 Schuss stehend geschossen.
Beim Parcoursschießen werden insgesamt 4 Serien zu je 5 Schuss geschossen. Die Zeitmessung erfolgt durch einen Timer.
Die Zeitvorgaben für das Parcourschießen sind je nach Waffenart und Ladetechnik unterschiedlich:
Beim Parcoursschießen wird bei Überschreiten der Sollzeit von für jede volle Sekunde der Zeitüberschreitung 1 Ring von der tatsächlich erzielten Ringzahl abgezogen. Bei 100, 120 bzw. 160 Sekunden (s. Tabelle) hat die Standaufsicht das Schießen abzubrechen. Wird im falschem Anschlag geschossen oder die Entfernungsmarkierung überschritten, so werden die besten Treffer auf dieser Scheibe entsprechend der Anzahl der fehlerhaft abgegebenen Schüsse abgezogen.
Das Gesamtergebnis ergibt sich aus der Addition der erzielten Ringe aus dem Fertigkeitsschiessen und dem Parcoursschiessen, minus der eventuell aufgelaufenen Abzüge.
|
© VfV Schützen 1974 e.V.